13.-14.08.2022 |
|
Gelungene Gemeinschaftsleistung
Atteln feiert 1.125 Jahre Dorfgemeinschaft

Mehrere hundert Besucher haben am Wochenende vom 13. und 14. August
bei strahlendem Sonnenschein das 1.125-jährige Dorfjubiläum
in Atteln genossen. Rund um die Altenauhalle hatte sich dank verschiedener
Angebote der örtlichen Vereine eine gemütliche Atmosphäre
breit gemacht. Im Rahmen des Festwochenendes durfte Ortsvorsteher Josef
Meiwes stellvertretend für das gesamte Dorf Atteln außerdem
die Ehrenplakette des Kreises Paderborn entgegennehmen. Die Organisatoren
blicken stolz auf die gute Zusammenarbeit und eine gelungene Veranstaltung
zurück.
„Wie wir heute wieder einmal sehen können: Vereine machen
das Dorfleben aus“, lobte der ehemalige Ortsvorsteher Heinz Köhler
die ehrenamtlich Engagierten, die das Attelner Dorfjubiläum zusammen
organisiert haben. „Auf dieser Grundlage ist auch die Zukunft
des Ortes gesichert“.
Zum Auftakt des Jubiläums hat die 6-jährige Marisa Kurte beim
Kinderschützenfest Treffsicherheit bewiesen und konnte die hart
umkämpfte Ehre der Kinderschützenkönigin ergattern. Ähnlich
groß war – besonders der weibliche – Andrang unter
der Vogelstange für das anschließende Bierfassschießen.
Nach langer Pause hatten die Blau-Weißen Funken der Attelner Karnevalsfreunde
wieder einen Bühnenauftritt. Beim offenen Singen haben Jung und
Alt gemeinsam Heimatlieder angestimmt. Das musikalische Kontrastprogramm
mit DJ Birdy hat keine Wünsche offengelassen und für eine
stimmungsvolle Party gesorgt.
Klangvoll ging es auch am Sonntag weiter mit der Attelner Blasmusik,
dem Spielmannszug und der Kapelle „Junger Schwung“. Rope
Skipper des USC Altenautal und die Präsentation ehemaliger Königinnenkleider,
von denen selbst die ältesten Exemplare aus den 60er-Jahren noch
bestens erhalten waren, lockten viele Zuschauer zur Bühne. Auch
die Dorfolympiade auf den angrenzenden Sportanlagen konnte zahlreiche
Teilnehmende und glückliche Gewinner in verschiedenen Altersklassen
verbuchen. Drei ausrangierte Ortseingangsschilder fanden bei einer Versteigerung
für bis zu 300€ neue Besitzer.
Während des Dofjubiläums wurde außerdem eine Festzeitschrift
präsentiert, in der sich alle Vereine aus Atteln vorstellen. Mit
dieser sollen zukünftig Neubürger im Ort begrüßt
und informiert werden, bei Bedarf sind noch Exemplare bei den Vereinsvorständen
verfügbar. Mit Altenauburger, Flammlachs, kalten Getränken
und mehr war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Die Erlöse
des Festwochenendes fließen in den Bau des neuen Sportheims am
Hainberg.

Der stellvertretende
Landrat Hans-Bernd Janzen hat die Ehrenplakette des Kreises Paderborn
anlässlich des 1.125-jährigen Bestehens der Ortschaft Atteln
an den
Ortsvorsteher Josef Meiwes überreicht. Darüber freuten sich
auch Moderator Rüdiger Düchting, stellvertretende Bürgermeisterin
der Stadt Lichtenau Martina Wolf-Sedlatschek,
CDU-Landtagsabgeordneter Bernhard Hoppe-Biermeyer sowie der ehemalige
Landrat und gebürtige Attelner Manfred Müller

Vor ungewohnter Kulisse haben die Blau-Weißen Funken
ihren ersten Auftritt seit 2020 genossen.

Schützenoberst Michael Kemper hat das Kinderschützenpaar
und die Insignien-Prinzen mit einer Parade über den Schützenplatz
hochleben lassen.

Die Modenschau ehemaliger Königinnenkleider hat eine
bunte Vielfalt und schöne Erinnerungen auf die Bühne gebracht.

Beim offenen Singen mit Akkordeonspieler Walter Müller,
der am Vortag noch das Bundesverdienstkreuz für seine ehrenamtlichen
Tätigkeitenentgegennehmen durfte, haben Jung und Alt gemeinsam Heimatlieder
angestimmt.

Moderator Rüdiger Düchting gratuliert den Gewinnern
der Sportolympiade: Lia Judda, Daniel Amedick, Frederik Funke, Maria Kurte,
Mira Artzt, Ulrich Kurte, Marisa Kurte, Frauke Ahrens, Magnus Jost, Malte
Ahrens und Jan Vahle.
(Fotos&Text: Johanna Pietsch)
***
|
|
18.-20.06.2022

Schützenverein
|
|
Schützenfest in Atteln
2022
Drei wunderschöne Schützenfest Tage,
unter der Regentschaft von unserem und diesjährigen Königpaar
Ludger Ploß und Verena Niggemeyer sind wie im Fluge vergangen!

Begonnen hat das Schützenfest am Samstagabend mit
der Schützenmesse in der St.-Achatiuskirche. Nach dem Zapfenstreich
am Ehrenmal ging es zur Altenauhalle. Beim anschließenden Festball
wurde bis früh in die Morgenstunden gefeiert. Die Festkappelle aus
Westenholz tat reichlich zum Gelingen des Abends bei. Auch die Märsche,
Konzerte, Königstisch und Kinderbelustigung am Montag waren genial
und machten auch den Musikern, nach 2 Jahren Corona Pause, wieder sichtlich
Freude.
Am Sonntagnachmittag zogen die Schützen in zwei
Zügen, begleitet von 4 Musikkapellen, zur Königsresidenz um
das Königspaar und den Hofstaat in ihre Reihen aufzunehmen.
Auch in diesem Jahr kamen wieder zahlreiche Zuschauer, um den langen Festzug
mit dem Königspaar zu bewundern.
Der Zug mit den Musikkappellen aus Atteln und Westenholz, sowie den Spielmannszügen
aus Helmern und Atteln zog sich lang durch die Straßen und hielt
kurz am Ehrenmal, wo der 1. Brudermeister Stefan Busch mahnende Worte
fand und einen Kranz zu Ehren der Gefallenen der beiden Kriege niederlegte.
Besondere Auszeichnungen standen am Sonntag auch auf dem Schützenfest
in Atteln an.
Hierzu war extra der stellvertretender Bezirksbundesmeister Jörg
Waltemate angereist. Für 20 Jahre Vorstandsarbeit bekam Antonius
Tegethoff den Hohen Bruderschaftsorden,
desweiteren bekam Ehrenbrudermeister Manfred Kutsche und Ehrenoberst Dietmar
Simon für Ihre Jahrelange Vorstandsarbeit das Sebastianus Ehrenkreuz.
Ramona Voss, Elena Möhring und Melanie Homann bekamen das silberne
Verdienstkreuz für ihren Einsatz in 25 jähriger Mitgliedschaft
im Spielmannszug. .
Der Sonntagabend gehört schon traditionell den Runkelbrüdern.
Am Montagmorgen, wurden nach dem Empfang der geladenen Ehrengäste
aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Vereinsmitglieder für langjährige
Mitgliedschaft geehrt
25 Jahre Mitgliedschaft
Finke Holger, Cuillette Harald, Höckelmann Jürgen, Husemann
Daniel, Kemper Michael, Krois Tobias, Plewa Lukas und Vogd Dominik
50 Jahre Mitgliedschaft
Hoppe Bernhard, Möhring Johannes, Vahle Heinz- Jürgen, Voß
Heiner und Wieners Heinrich
60 Jahre Mitgliedschaft
Kurte Jr. Anton, Rüsing Franz-Josef und Müller Karl- Heinz
Andrea Wierzchula nahm im Anschluss noch die
Ehrungen des Spielmannzugs vor.
Hier wurden für 10 Jahre Mitgliedschaft: Maike Schophol, Gina Kessenbrock,
Loreen Förster, Lina Möhring, Jonas Meermeyer, Maximilian Vogel
und Alexander Wierzchula geehrt.
Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurde Martina Busch geehrt.
Geehrt wurden außerdem das 25 Jahre Jubelkönigspaar Willi und
Marilies Thiele, 40 Jahre Jubelpaar Josef Gröne und Franziska Thiele,
50 Jahre Jubelkönigspaar Karl und Anni Kerl, 60 Jahre Jubelkönigspaar
Karl Zumbrock und Marlies Eichelmann
Desweiteren der 50 jährige Jubelkönig der Johannes-Brüder
Heinz Hengst und 60 jährige Jubelkönig Paul Rohm und der 25
Jahre Jungschützenkönig Antonius Tegethoff.
Sowie der 25 Jährige Jubelkaiser Ferdinand Werner.
Auf dem Kommersabend 3 Wochen zuvor wurden Verdiente Schützenbrüder
der vergangenen 2 Jahre geehrt. Auch hier gab es zahlreiche Ehrungen.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden
hier:
Finke Jens, Drake Florian, Fastenrodt Sascha, Förster Meinholf, Möhring
Elena, Klemm Wilfried, Pohle Manuel, Voss Ramona, Uhle Mareen, Wieners
Guido, Wieners Benedikt, Krois Carsten, Judda Christian und Busch Michael.
Für 50 Jährige Mitgliedschaft:
Werner Josef, Finke Anton, Vogd Alois, Werner Heiner, Werner Franz- Josef,
Thiele Rudolf, Schmidt Ferdinand, Köhler Franz-Josef, Kemper Franz-Josef,
Heckmann Franz-Josef, Altrogge Johannes
60 Jährige Mitgliedschaft:
Paul Rohm, Kurt Meier
Ein super Fest ging mal wieder viel zu schnell vorbei!

Stehend von links: Jonas Meermeyer, Maximilian Vogel,
2 Brudermeister Ansgar Niggemeier, Alexander Wierchula, Harald Cuilette.,
Lia Möhring, Werner Franz- Josef, Martina Busch, Guido Wieners, Anton
Finke, Daniel Husemann, Vahle Heinz- Jürgen, Lukas Plewa, Dietmar
Simon, Heiner Voß, Dominik Vogd, Manfred Kutsche, Jürgen Höckelmann,
Holger Finke, Benedikt Wieners, Günther Jöring, Guido Lütkemeier,
1.Brudermeister Stefan Busch
Sitzend von links: Oberst Michael Kemper, Kaiser Ferdinand Werner, Franz-
Josef Heckmann, Karl- Heinz Müller, Paul Rohm, Franz-Josef Rüsing,
König Ludger Ploß, Antonius Tegethoff.

Stehend von links: Oberst Michael Kemper,
Meinolf Förster, Manuel Pohle, Stefan Volbert, Mathias Werner, Michael
Busch, Johannes Möhing, Heiner Werner, Carsten Krois 1. Brudermeister
Stefan Busch
Sitzend von links: Laura Hoppe, Johanna Wieners, Rebecca Dahl, Johannes
Rüsing, Franz- Josef Kemper, Paul Rohm, Ramona Voß, Elena Möhring,
Annika Düchting
Michael Gröne (Schriftführer)
***
|
|
|

|
Jahreshauptversammlung mit
Neuwahlen und Saisonabschluss im Naturbad Altenautal
Am Freitag, 10.09.2021, fand die Jahreshauptversammlung des Trägervereins
Naturbad Altenautal für das Geschäftsjahr 2020 im Energieerlebnishaus
statt und neben den obligatorischen Tagesordnungspunkten standen in diesem
Jahr auch wieder Neuwahlen auf der Agenda.
Der geschäftsführende Vorstand stellte sich erneut zur Wahl
und wurde von der Versammlung einstimmig wiedergewählt. Lediglich
im erweiterten Vorstand gab es die ein oder andere Veränderung auf
den Positionen der Beisitzer.

Der neue Vorstand setzt sich für weitere 3 Jahre wie folgt
zusammen:
Vorsitzender: Ralf Zumbrock
2. Vorsitzende: Bernd Steffens / Torsten Vahle
Kassierer: Sven Jost
Schriftführer: Carsten Krois
Beisitzer: Martin Krois, Markus Linnemann, Sylvia Kramer, Petra Stockmar,
Maria Niggemeier, Bernd Amedick, Heiner Wigge, Reinhard Wolförster
Kassenprüfer: Thorsten Junker, Sebastian Lohmann, Stefan Busch
Ein herzliches Dankeschön an das scheidende Vorstandsmitglied Dagmar
Hansmann, die es der Liebe wegen ins Ruhrgebiet verschlagen hat.
Ein dickes Sonderlob gab es für unsere treue Seele Ulrike Ostermann.
Der Vereinsvorsitzende Ralf Zumbrock führte allen Anwesenden deutlich
vor Augen, welche Wichtigkeit die Kiosk-Chefin mit ihrem Team für
den Erfolg des Naturbades im letzten Jahrzehnt hatte und hoffentlich noch
viele weitere Jahre haben wird.
Der kurze und knackige Rückblick auf den „Badesommer 2021“
war dann der einzig negative Programmpunkt des Abends. Auf Grund des unbeständigen
Wetters ohne längere Schönwetterperioden – insbesondere
in den Sommerferien – war es leider erneut keine zufriedenstellende
Saison. Trotz allem aber ein Dankeschön an alle Besucher aus Nah
und Fern, die sich sehr vorbildlich verhalten und die Hygienevorschriften
beachtet haben. Darüber hinaus auch an alle ehrenamtlichen Helfer,
die uns bei den vielen Arbeitseinsätzen so tatkräftig unterstützt
haben.
Bei kühlem Krombacher, leckeren Speisen aus der Küche und chilliger
Musik haben wir den Abend und die Saison dann gemütlich und entspannt
ausklingen lassen.
In der Hoffnung auf mehr Sonnenschein in 2022 wünschen wir Euch
allen Glück und Gesundheit!!!
Euer Vorstand
(Carsten Krois)
***
|
|