Startseite

 

 

 

 


Aktuell

 

 


www.atteln-online.de

 

 

 

 

       

17.-19.06.2023

www.schuetzen-atteln.de

 

Schützenfest in Atteln 2023


Königspaar Stefan Möhring & Anna-Lisa Alteköster mit Hofstaat


Drei wunderschöne Schützenfest Tage, unter der Regentschaft von unserem diesjährigen König Stefan Möhring mit seiner Königin Anna-Lisa Alteköster sind wie im Fluge vergangen!
Begonnen hat das Schützenfest am Samstagabend mit der Schützenmesse in der St.-Achatiuskirche. Im Anschluss wurden die besonderen Ehrungen durch den stellvertretenden Bezirksbundesmeister Jörg Waltemate bei bestem Wetter, auf dem Kirchplatz vorgenommen. Hier wurden die ausgeschiedenen Vorstandskollegen für ihreherausragende Arbeit im Verein geehrt. Bislang erstmalig wurden drei aktive Mitglieder des Attelner Spielmannszug und der Blasmusik für ihre jahrelange und beispielhafte Vereinsarbeit, durch die Schützenbruderschaft geehrt. Im Anschluss folgte der Zapfenstreich am Ehrenmal und der Marsch zur Altenauhalle. Beim großen Festball wurde bis früh in die Morgenstunden gefeiert, wozu auch die Tanzband Westenholz reichlich zum Gelingen des Abends beitrug.

Am Sonntagnachmittag zogen die Schützen in zwei Zügen begleitet von 4 Musikkapellen zur Königsresidenz, um das Königspaar und den Hofstaat in ihre Reihen aufzunehmen. Auch in diesem Jahr kamen wieder zahlreiche Zuschauer, um den Festzug mit dem wunderschönen Königspaar und Hofstaat zu bewundern. Der Zug mit den Musikkapellen aus Atteln und Westenholz, sowie den Spielmannszügen aus Helmern und Atteln zog sich lang durch die Straßen und hielt kurz am Ehrenmal. Hier fand der 1. Brudermeister Stefan Busch mahnende Worte, zu dem bereits seit über ein Jahr andauernden, Russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und dessen weitreichende Folgen.
Zu Ehren der Gefallenen der beiden Weltkriege, wurde hier ein Kranz niedergelegt.
Am Sonntagnachmittag galt das Programm den kleinen Gästen des Schützenfestes. Hier gab es neben den Hüpfburgen, auch den beliebten Kindertanz.
Der Sonntagabend gehört traditionell den Runkelbrüdern, um ihren diesjährigen Runkelkönig Luca Koch.

Am Montagmorgen hieß es um 9 Uhr erneut Antreten bei der Apotheke, um gemeinsam zur Altenauhalle zum Schützenfrühstück zu marschieren. Nach dem Empfang der geladenen Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wurden Vereinsmitglieder für langjährige Mitgliedschaft geehrt.

25 Jahre Mitgliedschaft
Peter Christmann, Sebastian Drake, Sven Jost, Alexander Pietsch, David Pohle, Marius Keuter, Josef Meschede, Daniel Müller, Michael Rosenkranz, Matthias Wulf

50 Jahre Mitgliedschaft
Heinz-Dieter Müller, Antonius Renneke

60 Jahre Mitgliedschaft

Franz Junker, Heinz-Willi Köster, Heinrich Möhring, Anton Ploß, Franz Wieners

70 Jahre Mitgliedschaft
Karl Alteköster, Bruno Eich, Anton Köhler, Franz-Josef Köhler, Josef Müting

Andrea Wierzchula nahm im Anschluss noch die Ehrungen vom Spielmannzug vor. Hier wurden Mareen Uhle für ihre 25-jährige Mitgliedschaft und Walter Müller für sein 25-jähriges Jubiläum als Tambourmajor geehrt.
Geehrt wurden außerdem das 25 Jahre Jubelkönigspaar Heinz-Willi und Adelheid Köster, 40 Jahre Jubelkönigin Gabriele Kahmen, 50 Jahre Jubelkönigspaar Franz Wieners und Adelheid Kösterl, sowie der 25 Jahre Jungschützenkönig Sascha Fastenrot.

Am Samstag wurden geehrt:
Für 9 Jahre Vorstandsarbeit, Michael Gröne mit dem silbernen Verdienstkreuz,
für 18 Jahre Vorstandsarbeit, Michael Schopohl mit dem hohen Bruderschaftsorden,
für 20 Jahre Vorstandsarbeit, Präses Johannes Wiechers mit dem silbernen
Verdienstkreuz.
Des Weiteren wurde Hans-Willi Klusenberg für 70 Jahre aktiver Mitgliedschaft in der Blasmusik Atteln mit dem silbernen Verdienstkreuz, sowie Johannes Ploß für 55 Jahre aktiver Mitgliedschaft in der Blasmusik Atteln, davon 40 Jahrein der Leitung und Ausbildung tätig, mit der Schützenmusikerauszeichnung in Bronze und Andrea Wierzchula für 38 Jahre aktiver Mitgliedschaft im Spielmannszug Atteln, davon über 25 Jahre in der Erstausbildung-Flöten, sowie 19 Jahre als 1. Vorsitzende tätig, mit der Schützenmusikerauszeichnung in Bronze geehrt.
Ein super Fest ging mal wieder viel zu schnell vorbei!

Stehen von links: 1. Brudermeister Stefan Busch, 2. Brudermeister Ansgar Niggemeyer, Antonius Renneke, Hans-Willi Klusenberg, Jungschützenkönig Leon Wenner,
Präses Johannes Wiechers, Walter Müller, Michael Rosenkranz, Alexander Pietsch, Andrea Wierzchula, Sven Jost, Sebastian Drake, Matthias Wulf, Michael Schopohl,
Marius Keuter, Michael Gröne, David Pohle, Peter Christmann, Johannes Ploß, Oberst Michael Kemper
Sitzen von links: König Stefan Möhring, Bruno Eich, Josef Müting, Franz-Josef Köhler, Anton Ploß, Heinz-Willi Köster, Franz Wieners

(Carsten Wieners)

***

 

 

 

 
 

 

***

 

 

 

 

www.schuetzen-atteln.de

 

 


 

Atteln hat ein neues Königspaar!
Nach dem 64. Schuss, kurz vor 17.00 Uhr viel der Adler aus der Kiste


Foto: Torsten Vahle


Stefan Möhring regiert mit seiner Königin Anna-Lisa Alteköster im kommenden Schützenjahr!
Vorjahreskönig Ludger Ploß traf die Krone, Raphael Werner den Apfel und Dennis Walter das Zepter

Zuvor machte sich Leon Wenner zum Jungschützenkönig
Krone: Kai Köhler
Apfel: Noel Kahmen
Zepter: Niklas Kahmen

 

 

***

 

 

 

 

 
   

 

 

 

01.05.2023


Heimatverein

 

 

Spiekerfest 1. Mai 2023

Ein Film von Detlef Lohse (Youtube-Kanal)

 

***

 

 

 

 

 

23.04.2023


Heimatverein

 

 

Zweiter Attelner Dorfflohmarkt

Ein Film von Detlef Lohse (Youtube-Kanal)

 

***

 

 

 

 

 

 

 
 

 

***

 

 

 

 

07.01.2023

Schützenverein

 

 

Nachbericht der Jahreshauptversammlung der
St. Johannes Schützenbruderschaft Atteln e.V. 1710



Stehend von links: Vytautas Ponelis, Alexander Wierzchula, Heiko Becker, Sebastian Lohmann, Jan Wiedemeier, Andreas Bräutigam, Laurenz Junker, Henrik Bonse,
Andreas Friemel, Bruno Knaup, Ansgar Ploß, Detlef Wierzchula, Stefan Möhring, Stefan Volbert, Daniel Amedick, Ludger Ploß, Dennis Walter, Sebastian Meermeyer,
René Simon, Kai Köhler, Thomas Gröne, Eric Wicker, Michael Busch, Andreas Marseille, Michael Gröne, Michael Rosenkranz, Michael Schopohl, Ralf Möhring

Sitzen von links: Carsten Wieners, Antonius Tegethoff, Stefan Busch, Michael Kemper, Constantin Homann, Ansgar Niggemeyer, Raphael Werner

 

Der 1. Brudermeister Stefan Busch begrüßte zu Beginn der Versammlung den amtierenden König Ludger Ploß und Jungschützenprinz Kai Köhler. Alle Ehrenmitglieder, den Ortsvorsteher Josef Meiwes, sowie alle anwesenden Schützen hieß er herzlich willkommen. Anschließend wurde der verstorbenen Schützenbrüder gedacht. Es folgten das Protokoll der Vorjahresversammlung, der Kassenbericht aus dem Geschäftsjahr 2022 und die Entlastung des Vorstandes, welche einstimmig war.

Im Rückblick auf das vergangene Jahr hob der 1. Brudermeister vor allem die erfolgreich durchgeführten Veranstaltungen wie der Osterdisco, dem Dorfjubiläum und dem Seniorennachmittag, sowie die diversen Klönabende hervor. Trotz der angespannten Lage, welche noch durch die Corona Pandemie geprägt war, führten die Vereinsmitglieder durch ihre starke Beteiligung alle Feste zum großen Erfolg.

Des Weiteren berichtete Alexander Wierzchula über die Aktivitäten der Jungschützen, angefangen vom Einsammeln der ausgedienten Weihnachtsbäume, über die äußerst erfolgreiche Osterdisco, dem Runkelwerfen mit erster Frauengruppe, dem Schützenfest bis hin zur Klausurtagung in Medebach. Für den Bau des diesjährigen Karnevalswagen gibt es leider einen Mangel an Spanplatten. Hier ist die Bitte an die komplette Versammlung, die Jungschützen zu unterstützen. Bei ihrer Generalversammlung im Dezember gab es auch kleine Veränderungen im Jungschützenvorstand. Jan Wiedemeier und Alexander Wierzchula tauschten die Posten. Somit war Jan Wiedemeier neuer 3. Vorsitzender und Alexander Wierzchula Schriftführer. Laurenz Junker wurde zum Kassierer gewählt.

Im Anschluss folgten dann die Neuwahlen des Vorstandes.
Der 1. Brudermeister Stefan Busch, 2. Brudermeister Ansgar Niggemeyer, sowie Oberst Michael Kemper wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Hauptmann Michael Schopohl stellte sich nach insgesamt 18 Jahren Vorstandsarbeit nicht mehr zur Wahl. Als sein Nachfolger wurde Raphael Werner einstimmig gewählt.
Schriftführer Michael Gröne stellte sich nach 9 Jahren Vorstandsarbeit ebenfalls nicht mehr zur Verfügung. Sein Stellvertreter Carsten Wieners besetzt das Amt neu.
Kassierer Antonius Tegethoff und Schießoffizier Constantin Homann wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Der stellvertretende Schießoffizier Vytautas Ponelis stellte sich nach 12 Jahren Vorstandsarbeit nicht mehr zur Wahl. Als sein Nachfolger wurde Andreas Friemel einstimmig in der Versammlung gewählt.
Den Posten des stellvertretenden Kassierers besetzt Henrik Bonse und den des stellvertretenden Schriftführers Kai Köhler neu.
In den Reihen vom Oberleutnant bis zum Kompaniefeldwebel rückten alle um eine Position auf und wurden einstimmig durch die Versammlung gewählt.
Somit besetzt nun das Amt des Oberleutnant Ansgar Ploß und des Leutnant Thomas Gröne.
Neu als Kompaniefeldwebel wurde Stefan Möhring gewählt.
Der bisherige Schießsportleiter Ralf Möhring, welcher insgesamt 24 Jahre Vorstandsarbeit leistete, davon 15 Jahre als Schriftführer, stellte sich nicht mehr zur Wahl.
Dieses Amt besetzen die Schießmeister Constantin Homann und Andreas Friemel, sowie Karl-Josef Hustadt gemeinsam.
Der Verbindungsoffizier Daniel Amedick wurde in seinem Amt einstimmig bestätigt.
Ebenfalls stellten sich alle Fähnriche und Fahnenoffiziere zur Wiederwahl und konnten einstimmig in ihrem Amt bestätigt werden. Somit besetzt die
Kriegervereins-Fahne: Dennis Walter, Stefan Volbert und Rene Simon
Johannesbruderschafts-Fahne: Sebastian Meermeyer, Ludger Ploß und Andreas Marseille
Schützenbruderschafts-Fahne: Sebastian Lohmann, Heiko Becker und Andreas Bräutigam

Die Oberstadjudanten Michael Busch und Michael Rosenkranz, sowie die beiden Kassenprüfer Detlef Wierzchula und Bruno Knaup stellten sich zur Wiederwahl und wurden einstimmig gewählt.

Weitere Themen der Versammlung waren der Gründungstag, welcher aufgrund der Blau-Weißen Nacht nicht am 04.02. stattfinden kann, sondern einen Tag später am Sonntagmorgen als Frühschoppen abgehalten wird.

Unter dem Punkt „Vogelschießen und Schützenfest 2023“ wurden einige Neuerungen im Zeitplan vorgestellt. Unter anderem werden die Ehrungen durch den BdhS am Samstag auf dem Kirchplatz durchgeführt, der Kindertanz auf Sonntagnachmittag und Antreten zum Schützenfrühstück auf 9 Uhr verlegt.

Zum Schluss der Versammlung bedankt sich Oberst Michael Kemper bei den Mitgliedern für ihre gute Teilnahme bei den Ausmärschen und bei den Prinzen für das gespendete Prinzenbier. Ein besonders Lob richtet er an die Jungschützen, die nicht nur durch ihre starke Teilnahme bei den Ausmärschen, sondern auch durch ihre zahlreichen und mannstarken Arbeitseinsätze positiv zu erwähnen sind.

(Carsten Wieners)

***